Einspänner
Einspänner © Rubly

Kutschenarten

Das Fahren mit Pferden hat lange Tradition. Bei den ersten Wagen, die von zwei oder vier Pferden gezogen wurden, handelte es sich um zweirädrige Streitwagen. Weil die Pferde zu dieser Zeit noch nicht so groß waren, erfreute sich das Reiten der Pferde damals noch nicht so einer Beliebtheit. Deshalb schritt die Entwicklung schneller Kriegswagen, die mit Speichenrädern ausgestattet wurden und in jedem Gelände eingesetzt werden konnten, voran. Der älteste Wagen, der auch heute noch erhalten ist, gehörte dem ägyptischen Pharao Tutenchamun (1361 bis 1352 vor Christus). Er kann im Museum in Kairo besichtigt werden. Neben den Ägyptern beschäftigten sich auch die Chinesen schon sehr früh mit der Entwicklung von Pferdewagen. Wichtige verbessernde Erfindungen in Bezug auf die Anspannung können auf die Chinesen zurückgeführt werden. Dazu gehören Brustgeschirr, Kumtgeschirr, Hintergeschirr und Gabeldeichsel für einspännige Wagen.


Im Mittelalter nahmen vor allem die ungarischen Wagenbauer Einfluss auf die Entwicklung der von Pferden gezogenen Wagen. Im ausgehenden 15. Jahrhundert entstanden in Ungarn die ersten Kutschen. Entstehungsort war der Ort Kocs im Komitat Komorn in Westungarn. Davon abgeleitet ist der Name Kutsche für diese Wagenart. Die ungarischen Kutschen zeichneten sich vor allem dadurch aus, dass die Wagenbauer zum ersten Mal in der Geschichte des Wagenbaus, die Wagen mit Vorderrädern ausstatteten, die kleiner als die Hinterräder der Kutschen waren. Auf diese Weise fiel der Wendekreis bei diesen Kutschen sehr eng aus. Diese Wagentypen wiesen außerdem einen niedrigeren Schwerpunkt als die vorangegangenen Wagenmodelle auf, was schnelleres Fahren ermöglichte. Ein leichterer Wagenaufbau, der auf einer hängemattenähnlichen Ledergurt-Konstruktion basierte, bot aufgrund der Federung mehr Bequemlichkeit und Komfort für die Mitfahrer. Die ungarischen Wagenbauer erfanden auch die Elliptikfeder, was ebenfalls dazu beitrug, die Erschütterungen des Wagens zu reduzieren und den Wagen auch bei höheren Geschwindigkeiten sicherer zu machen.


In Großbritannien fanden später die bedeutendsten Verbesserungen im Kutschenbau statt. Dieses hing mit dem Bau der harten Straßen im ganzen Land im 19. Jahrhundert zusammen. Außerdem nahm auch die Entwicklung des Vollblutpferdes und die Veränderung der Pferdetypen allgemein Einfluss auf den Kutschenbau jener Zeit. Die Coaching-Ära hielt bis Mitte des 19. Jahrhunderts an. Während dieser Zeit erreichte die Postbeförderung und Personenbeförderung eine Fahrkultur, die in Bezug auf ihre Perfektion einmalig war. Anderswo in Europa, wo der Straßenbau nicht so energisch vorangetrieben wurde, wie in Großbritannien, veränderte sich die Pferdezucht. Hier wurden vor allem aus den Kaltblutrassen schwere Pferde im Karossiertyp für den Einsatz vor Kutschen und Wagen gezüchtet.


Im Jahr 1825 entwickelte man in Amerika das Gegenstück der englischen Postkutsche. Die besten Modelle der Postkutsche stammten aus der Fabrik Abbot-Downing Co., Concord (New Hampshire). Diese Kutschen wurden auch als Concords bzw. Concord-Wagen bezeichnet. 1853 wurden diese Kutschen auch in Australien eingeführt, wo man sie an die dortigen Gegebenheiten anpasste.


Es gibt bis heute viele verschiedene Arten von Kutschen. Hier sollen nicht alle Arten aufgezählt werden, sondern nur einige gängige herausgegriffen und beschrieben werden.


Zunächst unterscheidet man in einachsige und zweiachsige Kutschen.

Einachsige Kutschen:

  • Sulky: insbesondere im Trabrennsport eingesetzt, der Fahrer sitzt direkt hinter dem Traber
  • Quadriga: römischer Kampfwagen auf dem maximal zwei Personen Platz haben
  • Gig: Ähnlich wie der Sulky allerdings mit Kutschbock auf dem zwei Personen Platz haben
  • Dog Cart: Einspännerkutsche mit Verdeck
Gig
Gig © Rubly

Zweiachsige Kutschen:

  • Jagdwagen: Einspännig für maximal vier Personen, Zweispännig für maximal sechs Personen
  • Marathonkutschen: für Marathon-/ Geländefahrten, besteht aus Leichtmetall, ist recht robust.
  • Viktoria: geschlossene historische Kutsche, kann zwei- oder vierspännig gefahren werden
  • Landauer: offene Kutsche, wird meist zweispännig gefahren
  • Planwagen (Kremser): meist zweispännig gefahren
  • Wagonette: kleine Kutsche, kann ein- oder zweispännig gefahren werden
Planwagen
Planwagen © Rubly

Mehr Wissen für dich:

Unsere Trainings-Tipps:

#Ausrüstung des Pferdes #Lexikon #Weitere Disziplinen